
Der Systemische Ansatz
Wissenschaftlich anerkanntes Psychotherapieverfahren
AUCH DER WEITESTE WEG BEGINNT MIT EINEM SCHRITT.
KONFUZIUS
Der Systemische Ansatz verfügt über vielfältige Methoden. Ich bemühe mich sie individuell anzuwenden, dabei lasse ich mich von meiner Intuition und von meiner Erfahrung leiten. Ausschlaggebend für die Methodenwahl ist immer auch die Offenheit und Neigung der Beteiligten. Entspannungsübungen und Achtsamkeitsübungen, aber auch ein Spaziergang im Wald können die Therapie unterstützen. Bei Kindern und Jugendlichen kann das intensive Spielen und Gestalten zum Einsatz kommen.
Als Systemikerin werden die Eltern bei meiner Arbeit mit Kindern in den Prozess eingebunden.

Methoden
Soziogramm und Genogramm
Zirkuläres Fragen, Wunderfrage
Reframing
Hypothesenbildung
Inneres Team
Auftragsklärung
Familienbrett
Externalisierung
Ressourcen orientierter Lösungsansatz
Symptom Verschreibung
Verstörung von Mustern
Provokation als Interaktion
Kommunikationsmodelle
Mehr unter:
https://systemische-gesellschaft.de/systemischer-ansatz/was-ist-systemisch/

Entspannungs- und Achtsamkeitsübung
AUCH AUS STEINEN, DIE EINEM IN DEN WEG GELEGT WERDEN, KANN MAN SCHÖNES BAUEN.
Johann Wolfgang von Goethe
Entspannungs- sowie Achtsamkeitsübungen als auch ein Spaziergang im Wald können die Therapie unterstützen.
Entspannungsübungen können für schnellen Stressabbau sorgen. Atemübungen, Muskelentspannung nach Jacobson, Fantasiereisen oder Yogaübungen helfen dabei und sorgen so für mehr Entspannung in Ihrem Leben.
Achtsamkeitsübungen helfen uns die Aufmerksamkeit auf das "Hier und Jetzt" zu lenken, unsere Gedanken auf den gegenwärtigen Moment zu fokussieren ohne abzuschweifen und so eine Entschleunigung zu erzielen, um in die Kraft der Ruhe zu kommen.
SCHAUE TIEF IN DIE NATUR; DANN WIRST DU ALLES BESSER VERSTEHEN.
Albert Einstein
Bei achtsamen Spaziergängen durch den Wald, auf einer Wiese, sind unsere Sinne gefragt. Genau hinsehen, wahrnehmen, riechen, schmecken oder hören. Welche Gefühle, Erinnerungen und Gedanken begleiten dich. Dies kann verbal, schriftlich, bildlich oder als Fotografie festgehalten werden.
Erlebnispädagogik schafft Räume für neue Erfahrungen. Eine Nacht im Baum schlafen, in einer Baumschaukel die Seele baumeln lassen, am Stamm mit Seiltechnik klettern oder einen Hochseilgarten besuchen.
Sich wieder spüren und Altes neu entdecken, sich seinen Ängsten stellen und den Wald, die Natur als therapeutischen Ort erleben.
Diese Möglichkeiten können Zugänge zu sich sein und Ressourcen aktivieren.
Unter Anleitung von meinem Mann, dem Baumpfleger Gerhard Strasser, und mir können Ihre Kinder gesichert an Selbstvertrauen gewinnen!
Wir haben großartige Erlebnisse und Erfahrungen gemacht, die bei Kindern Entwicklungsprozesse in Gang setzen können. Schon allein Ängste zu überwinden oder eine positive Erfahrung zu erleben, die die eigenen Ressourcen sichtbar macht, kann Entwicklungsschritte fördern und das Selbstbild, bzw. das Selbstkonzept verändern.
Die Kinder können wählen zwischen einer Nacht im Baum schlafen, in einer Baumschaukel die Seele baumeln lassen, am Stamm mit Seiltechnik klettern oder einen Hochseilgarten besuchen.

Erlebnispädagogik
Waldbaden

Techniken aus dem Bereich Spieltherapie
Als Schulsozialarbeiterin habe ich bei jungen Kindern das intensive Spielen als möglichen Zugang beobachten können. Das Unterbewusstsein wird angeregt sich mit vorhandenen Themen zu beschäftigen und so Lernprozesse zu bewirken. Dabei ist meine Rolle als Beobachterin weitestgehend zurückhaltend und frei von Wertung.
Die Hilfestellung besteht darin, dass Erkenntnisse, bzw. die Gefühlswelt des Kindes oder verhaltensproblematische Situationen in Blick genommen werden, um Lösungsstrategien zu erarbeiten.
Es kommen unterschiedliche Spielmaterialien zum Einsatz, z.B. Gesellschaftsspiele, Naturmaterialien, Ton, Sand oder Buntstifte.
Diese Form der Beratung und Kontakthaltung ist zwar aus der Not geboren, aber bietet durchaus auch Vorteile. Das niederschwellige, flexible und zeitgewinnende Angebot kann nach Absprache ergänzend eingerichtet werden und den Prozess bereichern. Der virtuelle Raum wird dann von mir eingerichtet.
